Durch KI-basiertes Abfallqualitätsmanagement machen wir Abfall zu einer wertvolleren Ressource

Wir sind ein innovatives Unternehmen, das die Bewertung unstrukturierter Abfallströme in großen Mengen automatisiert: Unsere KI-Technologie analysiert und quantifiziert kontinuierlich eingehende Stoffströme und ermöglicht so die Erkennung von Störstoffe, eine Rückverfolgbarkeit der Wertschöpfungskette und einen effizienteren Anlagenbetrieb.

Mit unserer Abfallanalyselösung möchten wir Anlagen in der Abfallwirtschaft (Sortierung, Recycling, Waste-to-Energy, Klärschlamm- und Biomassebehandlung) unterstützen, indem wir Abfallströme vollständig transparent machen.

Wir möchten eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen, um zu einer optimierten Abfallbehandlung und einer zunehmenden Umsetzungen der Kreislaufwirtschaft beizutragen.

Unsere KI-unterstützte Lösung am Beispiel einer Waste-to-Energy Anlage

Our solutions - WasteAnt

Automatische 24/7 Überwachung

Analyse des angelieferten Abfalls 24/7 mit Aufbereitung der Ergebnisse in einem Dashboard

Abfallqualitätsanalyse

Störstofferkennung

Nachverfolgbarkeit von Lieferanten

Aktive Prozesssteuerung

Analyse zur Homogenisierung und Verbrennung des Abfalls

Homogenisierungsempfehlungen auf Basis von Heizwerterkennung

Echtzeit Unterstützung bei der Materialauswahl für die Verbrennung

Standort der WasteAnt Sensorboxen

In einem typischen Müllheizkraftwerk können wir

senken - WasteAnt

Betriebskostensenken

Vermeidung ungeplanter Prozessunterbrechungen durch frühzeitige Störstofferkennung

Reduzierter Wartungsaufwand durch besseres Materialmanagement

Reduktion der Anlieferungskontroll-zeit um 95%

Reduktion von fossilen Brennstoffen und Reinigungsmaterialien für die Verbrennung durch KI-gestützte Materialhomogenisierung

steigern - WasteAnt

Stromerzeugungsteigern

Verbrennung näher am optimalen Wirkungsgrad durch KI-gestützte Materialauswahl

Höhere stoffliche Verbrennungsmenge durch eine optimiertere Verbrennung und weniger Stillstandszeiten

reduzieren - WasteAnt

Emissionenreduzieren

Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe für die Verbrennung

Vermeidung von Emissionsspitzen durch bessere Materialhomogenisierung

WasteAnt
24/7

Automatische Überwachung der Materialannahme

">0

Kontinuierliche Betriebstage

">0

Anlieferungen autonom analysiert und bewertet

">0

Tonnen Material automatisch charakterisiert

Das Gründungsteam

Das Gründungsteam - WeastAnt

Das sind wir!

Kennengelernt haben wir uns während unseres Promotionsstudiums und gemeinsamer EU- und BMBF-geförderter Projekte. Die Reise von WasteAnt begann mit der Jacobs Startup Competition 2019. Mit der Aufnahme von Maximilian Storp als Business Co-Founder Anfang 2022 sind wir nun ein komplettes Team: Internationaler Background, interdisziplinäre Ausbildung, umfangreiche Berufserfahrung und die gemeinsame Vision mit WasteAnt!

Die Mitbegründer

Dr. Christian Müller - WasteAnt

Dr. Christian Müller

Managing Director (Tech.)

12 Jahre in der Robotik mit Schwerpunkt auf Computer Vision & Maschinelles Lernen

Produkt Vision und Qualitätskontrolle

Maximilian Storp - WasteAnt

Maximilian Storp

Managing Director (Business)

6 Jahre Strategie-, Operations- und Restrukturierungsberatung bei Deloitte

Business Development, Finanzen, Marketing

Dr. Szymon Krupinski - WasteAnt

Dr. Szymon Krupinski

Head of Operations

15 Jahre in Software- und Systementwicklung

Hardware

Arturo Gomez Chavez - WasteAnt

Arturo Gomez Chavez

Head of R&D

8 Jahre in der F&E von Robotik mit Fokus auf kognitive Systeme und KI-Frameworks

Softwareentwicklung und Forschung

Unsere Geschichte

  • Teilnahme an der Jacobs Startup Competition 2019 mit PacketAnt (Top 10 von 160)
  • Gewinner der Project Pitch 2019 Competition mit WasteAnt
  • Teilnahme am Open Innovation Cycle Accelerator 2020
  • Zusage für EXIST Förderprogramm 2021
  • Installation des ersten Prototypen bei swb 2021
  • Firmengründung als WasteAnt GmbH Oktober 2021
  • Business Co-Founder Match November 2021
  • Start Zusammenarbeit mit zweitem Pilotkunde (NEEW Ventures) Februar 2022
  • Projektverlängerung mit swb April 2022
  • Mitglied im High-Tech Inkubator Oldenburg seit August 2022
  • Zweiter Platz beim Deutschen KI-Startup Preis im September 2022
  • Pre-Seed Investitionsrunde mit unabhängigen Investoren im Oktober 2022

Unsere Pilotpartner

swb - Our pilot partners - WasteAnt

Bei swb setzen wir seit Q3 2021 einen Prototypen unserer Abnahmesteuerung ein und haben den Proof of Concept erfolgreich abgeschlossen. In einer weiteren Projektphase erweitern wir die Überwachung auf alle Anlieferungstore und den Bunker. Auf dieser Basis ermöglichen wir 100% Materialtransparenz bei der Materialannahme und Empfehlungen zur Materialhomogenisierung in Vorbereitung für die Verbrennung

swb
hkw blumenthal - Our pilot partners - WasteAnt

Beim HKW Blumenthal bringen wir unsere Lösung zur Abfallqualitätsanalyse am Förderband in den Einsatz. Einerseits sollen durch die kontinuierliche Identifikation von Störstoffen Ausfallzeiten reduziert werden. Andererseits wird eine optimierte thermische Verwertung des Abfalls angestrebt, ermöglicht durch die frühzeitige Erfassung von Brenn- und Emissionswerten.

hkw blumenthal
eew Energy from Waste - Our pilot partners - WasteAnt

In Zusammenarbeit mit NEEW und EEW haben wir einen Prototyp zur Erhebung von Informationen über den stofflichen Heizwert gebaut.

Ziel ist es, auf Basis einer besseren Kenntnis des stofflichen Heizwertes die Schwankungen im Wirkungsgrad der Verbrennung deutlich reduzieren zu können wodurch ein höherer Durchsatz erzielt werden kann, weniger fossile Brennstoffe zugeführt werden müssen und sich mehr Strom aus dem Abfall generieren lässt.

eew Energy from Waste

Unsere Partner

Hightech Inkubator Oldenburg - WasteAnt
Kraftwerk City Accelerator Bremen - WasteAnt
Bremen Startups - WasteAnt
BAFA - WasteAnt
Equihub - WasteAnt
Nvidia inception program - WasteAnt